Transfer-Foren 2025
Aus den bisherigen BMBF-Förderrichtlinien zur inklusiven Bildung sind zahlreiche Projekte hervorgegangen, deren Transferprodukte in der Praxis implementiert werden können. Das Metavorhaben Inklusive Bildung lädt zu virtuellen Transfer-Foren ein, in denen Sie die Gelegenheit erhalten, eine Auswahl der Projektergebnisse und Produkte in thematisch gebündelten Foren näher kennenzulernen und Transfermöglichkeit in Ihre Praxis zu diskutieren. Es werden zum einen neue diagnostische Zugänge und zum anderen Konzepte und Materialien für die Fort- und Weiterbildung der pädagogischen Fachkräfte präsentiert und praxisorientiert im Austausch vertieft.
Ziel der virtuellen Veranstaltungen ist es, den Dialog zwischen Bildungsforschung und Praxis zu unterstützen und Praxisvertretungen so neue Impulse für die Weiterentwicklung und Umsetzung einer inklusiven Pädagogik zu geben.
Um einen intensiven Austausch zu ermöglichen, wird es in den Veranstaltungen die Möglichkeit geben, jeweils zwei der teilnehmenden Projekte näher kennenzulernen.
Falls Sie sich kurzfristig zu einem Forum anmelden möchten oder Fragen haben, kontaktieren Sie uns gern unter: minkbi@uni-frankfurt.de

Mathematik Inklusiv Gestalten
13. November 2025, 10-14 Uhr (online)
Für wen? Vertreter:innen aus den Landesinstituten und anderen Institutionen, die für Lehrkräftefortbildung im Bereich inklusive Mathematikdidaktik zuständig sind, sowie Kolleg:innen aus der Schulpraxis des Primar- und Sekundarbereichs sowie Multiplikator:innen in den Schulämtern, der Bildungsverwaltung und Schulpraxis Informieren Sie sich hier über die beteiligten Projekte und ihre Transferprodukte: FÖDIMA / GLUE , ForMeL, ILEA-BASIS-T, KI-ALF, LERN-IF und TEDS-IME Oder verschaffen Sie sich einen Überblick der InkBi-Projekte zu Mathematikdidaktik. Programm "Mathematik Inklusiv Gestalten"

Inklusive Elementarpädagogik
20. November 2025, 10-14 Uhr (online)
Für wen? Vertreter:innen aus der Elementarpädagogik mit Multiplikator:innenfunktion sowie weitere Multiplikator:innen oder Leitungen von Kindergärten, -krippen oder -tagesstätten
Informieren Sie sich hier über die beteiligten Projekte und ihre Transferprodukte:
BeikE,
GeLingeN!,
LeiK-adaptiv und
LINK
Oder verschaffen Sie sich einen
Überblick der InkBi-Projekte zur Frühen Bildung
Programm "Inklusive Elementarpädagogik"

Die emotionale und soziale Dimension inklusiven Lernens: Umgang mit spezifischen Bedarfen
11. Dezember 2025, 10-14 Uhr (online)
Für wen? Für wen? Vertreter:innen aus den Landesinstituten, aus dem Bereich der beruflichen Bildung sowie Kolleg:innen aus der Schulpraxis aller Bildungsbereiche und Multiplikator:innen in den Schulämtern, der Bildungsverwaltung und der Schulpraxis, die Interesse für den vertieften Umgang mit emotional-sozialen Bedarfen im Kontext inklusiver Bildung haben. Informieren Sie sich hier über die beteiligten Projekte und ihre Transferprodukte: PARTI, TRAILS, schAUT, umbraise (RAISE / InDiD) Programm "Die emotionale und soziale Dimension inklusiven Lernens"
Goethe-Universität Frankfurt
Fachbereich Erziehungswissenschaften
Institut für Sonderpädagogik
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main