Suche

Das Such-Icon: Eine Lupe und das Wort "Suche" auf einem grünen Hintergrund.

Alphabetische Liste aller Projekte

Das BEaGLE-Projektlogo. Der Projekttitel auf weißem Hintergrund, daneben ein blaugrüner Pfeil.

BEaGLE - Berufsorientierung im Gemeinsamen Lernen der Sekundarstufen - eine Herausforderung für pädagogische Fachkräfte

Mit diesem Forschungsvorhaben wurde das Ziel verfolgt, Qualifikationsanforderungen und -bedarfe von an der inklusiven beruflichen Orientierung beteiligten Fachlehrkräften, Sonderpädagog:innen an Schulen der Sekundarstufen I und II sowie Berufskollegs…

Schriftzug "BeikE" mit blauen Buchstaben auf weißem Grund.

BeiKe - Begleitung von inklusiven Übergangsprozessen in Elterngesprächen

Das qualitative Forschungsprojekt widmete sich der Frage nach dem ‚Doing Inklusion‘ in Gesprächen zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern sog. körperlich und seelisch ,behinderter' Kinder in Kindertageseinrichtungen.

Bidos-i Logo: Dunkelblaue,ineinander verschachtelte Dreiecke, daneben der Projekttitel in dunkelblauer Schrift.

BiDoS-i - Implementation des digitalen Bildung-Dokumentations-System BiDoS in inklusiven Kindertagesstätten

Beobachtung und Dokumentation spielen in Kitas eine zentrale Rolle. Eine umfassende Berücksichtigung der Entwicklung und Bildung aller Kinder, auch und insbesondere derer mit besonderem Entwicklungs- und Unterstützungsbedarf, erfordert hierbei oftmals einen erheblichen Aufwand. Das aktuelle Projekt BiDoS-i zielt darauf ab, ...

Das BiFoKi-Logo: Der Schriftzug in gelb, daneben der volle Projekttitel.

BiFoKi - Bielefelder Fortbildungskonzept zur Kooperation in inklusiven Schulen

Im Zentrum von BiFoKi stand die Entwicklung und Evaluation einer Fortbildung für inklusiv arbeitende Gesamt- und Sekundarschulen. Die Fortbildung sieht eine systematische Kombination von Workshops für Schulleitungen mit schulinternen Fortbildungen…

Das DAF-L Logo: Zwei aneinandergefügte Trapeze, eins weiß und eins lila. Mit dem Projektschriftzug. Auf dem lilafarbenen Trapez sitzt das Projektmaskottchen: Der lilafarbene Drache Levumi mit einem aufgeschlagenen Buch in der Hand.

DAF-L - Digitale alltagsintegrierte Förderdiagnostik - Lesen in der inklusiven Bildung

Das umfangreiche Verbundprojekt geht u.a. der Frage nach, wie Lehrkräfte die Entwicklung, Einführung und Anwendung eines digitalen Lesescreenings mit darauf abgestimmten Förderempfehlungen als Whole-in-one-Paket unter den Aspekten von…

bunter Schriftzug "DiaGU"

DiaGU - Förderbezogene Diagnostik zur Gestaltung inklusiver, binnendifferenzierter, adaptiver Unterrichtssettings für die Primarstufe, Sekundarstufe I und Berufsfachschulen

Für effektives schulisches Lernen bedarf es u.a. der Passung zwischen individuellen Voraussetzungen, Lernbedingungen und Anforderungen. Lehrpersonen stehen dabei in der Verantwortung, Unterricht so zu gestalten, dass er curriculare Anforderungen…

Das DIA-LIBS Logo: Eine bunte Filmklappe mit dem bunten DIA-LIBS Schriftzug.

DIA-LIBS - Videovignettenbasierte Materialien zur förderbezogenen Diagnostik für die Ausbildung von Lehrkräften an inklusiven beruflichen Schulen

Das Verbundprojekt geht übergeordnet der Frage nach, wie förderbezogen-diagnostische Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften an inklusiven beruflichen Schulen über den Einsatz von videovignettenbasierten Materialien gefördert werden können?

Das DILERNPROFIS-Logo: Der Schriftzug in hellblauen und schwarzen Buchstaben, am linken Bildrand hell-und dunkelblaue Kacheln.

DiLernProfis - Lernprozessbegleitende Diagnostik und Fachdidaktik – gestufte digitale Lernhilfen als Professionalisierungskonzept für adaptiven Unterricht

In inklusiven Settings sind Differenzierungen der Lerninhalte für adaptives Unterrichten unabdingbar. Diagnostische Erkenntnisse für die Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht sind von herausgehobener Bedeutung. Im Verbundvorhaben sollen…

as Wort "DINKO" in weißer Schrift auf graphitgrauem Hintergrund. Daneben die Worte "Niedrigschwellige Profildiagnostik in inklusiven Kontexten" in einem weißen Kasten.

DINKO - Niedrigschwellige Profildiagnostik in inklusiven Kontexten mit dem LSI.J-Sprachtest-Tablet

Sprachliche Fähigkeiten moderieren den Bildungserfolg, da sprachliche Bildung Gegenstand, Mittel und Ziel im Bildungsprozess ist. Insbesondere wenn es zu Hemmnissen in der Bildung kommt, die sprachlich bedingt sein könnten, bedarf es einer…

Das DiPoSa-Logo. Der Schriftzug in orange und schwarz in einer Ellipse. Darüber und darunter ein "B" in Groß-und Kleinbuchstaben, orange und schwarz.

DiPoSa - Didaktisch-diagnostische Potentiale des inklusionsorientierten Sachunterrichts: Identifizieren, Konzeptualisieren und Implementieren

Das interdisziplinäre Verbundprojekt DiPoSa zielt auf die Etablierung einer ressourcenorientierten förderbezogenen Diagnosepraxis durch die forschungsbasierte Entwicklung und Implementation entsprechender Theorie-Praxis verzahnter Aus- und…

Das DYNAMIK-Logo: Der Schriftzug in grünen Großbuchstaben.

DYNAMIK - Dynamisches Testen als Perspektive für förderdiagnostische Entscheidungen in der Schule

Im Projekt soll das Konzept des dynamischen Testens im Rahmen der Erfassung des Rechnens angewendet und untersucht werden, inwiefern das dynamische Testen Vorzüge gegenüber traditionellen Zugängen im Hinblick auf die Gestaltung von…

Das EndiMath-Logo: Eine Lupe, in deren Glas verschiedene bunte Zahlen zu sehen sind, die Umrandung des Glases ist dunkelgrün. Darunter ist der EndiMath-Schriftzug in hell-und dunkelgrün zu sehen.

EnDiMath - Entwicklungsorientierte Diagnostik mathematischer Basiskompetenzen in der Sekundarstufe

Im Rahmen des Projekts sollen die Potenziale einer basiskompetenzorientierten Sichtweise für eine inklusive Mathematikdiagnostik der Sekundarstufe überprüft und für die Praxis nutzbar gemacht werden.

Das EQual-I Logo: Unterschiedlich große, übereinandergelagerte bunte Kreise und der EQuaL-I Schriftzug in schwarzer Schrift.

EQuaL-I - Evidenzbasierte Qualifizierung und Weiterbildung von Lehrkräften

Zentrales Ziel des Vorhabens war die evidenzbasierte Optimierung der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften im Kontext inklusiver Bildung durch die Entwicklung, Validierung und Wirksamkeitsprüfung eines neuen innovativen Tools im Rahmen der…

Das EuLe-F Logo: Eine Eule mit roter Brille in einem braunen Kreis mit schwarzem Hintergrund. Vor der Eule drei bunte Eulenküken die auf ein Tablett schauen.

EuLe-F - Erzähl- und Lesekompetenz erfassen und fördern – Entwicklung einer digitalen Prozessdiagnostik mit integriertem adaptiven Förderkonzept für den Elementar- und Primarbereich

Im Rahmen des Projektes EuLe-F wird das Verfahren EuLe 4-5 digitalisiert und zu einem prozessdiagnostischen Instrument der Erzähl- und Lesekompetenzen im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule weiterentwickelt. Projektziel ist die Verbesserung…

Das FallKo-Logo: Der Schriftzug in schwarz, darüber eine Reihe bunter Stäbe.

FallKo - Rekonstruktionen zur Fallkonstitution sonder- und sozialpädagogischer Professioneller in inklusiven Schulen

Wie sonder- und sozialpädagogische Akteur:innen inklusiver schulischer Bildung unter Berücksichtigung der je zu bearbeitenden pädagogischen Handlungsprobleme Fälle konstituieren und wie sie in dem Kontext Zuständigkeit(sordnung)en vor dem Hintergrund…

Das Logo des Projekts "FePrax", die Buchstaben P und r sind in hellgrüner Schrift gehalten, während die restlichen blau sind. Die grünen Buchstaben P und r werden von einer blauen Lupe umrahmt.

FePrax - Diagnostische Praxis zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs und Bundeslanddisparitäten im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention

Das Projekt macht es sich zum Ziel Einblicke in die Vielfältigkeit der sonderpädagogischen Diagnostik zu erlangen sowie Hinweise zu einer verbesserten (im Hinblick auf Validität, Bildungsgerechtigkeit und in Bezug auf die Umsetzung der…

Das Logo des Projekts FinK. Der Projektname ist in dunkelroter Schrift verfasst.

FinK - Formatives Assessment in der inklusiven naturwissenschaftlichen Bildung in der Kita

Das Projekt hat u.a. naturwissenschaftsspezifische Lernverläufe von Kindern im Kindergarten mit unterschiedlichen Voraussetzungen untersucht.

Das FÖDIMA-Logo: Eine Lupe, die Anfangsbuchstaben der Worte "Förderung", "Diagnose" und "Mathematik" scharf stellt. Der Hintergrund des Bildes ist weiß.

FÖDIMA - Förderorientierte Diagnostik im inklusiven mathematischen Anfangsunterricht – Entwicklung, Erprobung, Evaluation und Dissemination eines Qualifizierungsprogramms für Lehrkräfte und Fortbildende

In dem gestaltungsorientierten Forschungsprojekt werden Veranstaltungsmodule für einen förderorientierten, diagnostisch fundierten inklusiven mathematischen Anfangsunterricht evidenzbasiert erarbeitet, systematisch evaluiert, zu einem…

Das FoLis-Logo: Zwei grüne, ineinander verschränkte Pfeile nach links und rechts, darunter der volle Titel des Projekts.

FoLis - Förderpädagogische Lehrkräfte in inklusiven Schulen

Das Projekt fragt nach administrativen und strukturellen Rahmenbedingungen in Schule und danach, ob Aufgabenprofile von förderpädagogischen Lehrkräften an Grundschulen identifiziert und zu Schulstrukturprofil, Mandat, beruflicher Identität,…

Logo des Projekts ForMeL

ForMeL - Foerderbezogene Diagnostik in Mathematik inklusive Lesen

ForMeL fokussiert eine förderbezogene Diagnostik der Mathematik- und Lesekompetenz, welche die Verbindung beider Kompetenzen am Ende der Grundschule und zu Beginn der Sekundarstufe mit einer anknüpfenden Förderung zur Stärkung der fachlichen Teilhabe…

Logo und Schriftzug: GeLernt

GeLernt - Modellierung, Erfassung und Förderung professioneller Kompetenzen von Lehramtsstudierenden zur Gestaltung inklusiver Lerneinheiten in den naturwissenschaftlichen Fächern der Sekundarstufe

GeLernt war ein Entwicklungs- und Interventionsprojekt, in dem Kompetenzen von Lehramtsstudierenden der Fächer Biologie, Chemie, Physik und Sonderpädagogik gefördert sowie die Wirksamkeit einer Seminarkonzeption überprüft wurde.

Das GeLingeN! Logo: Der Schriftzug in dunkelroter Schrift.

Gelingen! - Gemeinsam lernen in und für inklusive(n) Bedingungen im Kindergarten

Das Projekt fragte nach inklusiven Bedarfen und Anforderungen aus Sicht der beteiligten Akteur:innen in Kita und Fachschule und nach Formaten Forschenden Lernens in der Fachschule und Kita zur Gestaltung inklusiver Verhältnisse.

Geolink-Logo

GeoLink - Qualifizierung von Geographie-Lehrpersonen für Inklusive Bildung

Im Forschungs- und Entwicklungsrahmen des Design-Based-Research wurden universitäre, geographiedidaktische Seminare sowie Fortbildungsveranstaltungen für Geographielehrpersonen entwickelt, durchgeführt und in Form eines Mixed-Methods-Ansatzes…

Das GLUE-Logo: Der Schriftzug mit untereinander versetzt angeordneten Buchstaben, über den ausgeschriebenen Wörtern daneben bunte kleine Vögel.

GLUE - Gemeinsame Lern-Umgebungen Entwickeln. Blended-Learning-Fortbildungen zum inklusiven Mathematikunterricht

Im Projekt GLUE wurde ein Blended-Learning-Angebot zur Entwicklung gemeinsamer Lernumgebungen erarbeitet und seine Wirksamkeit in einem ausbalancierten Prä-Post-Follow-Up-Test-Design im Vergleich zu unbegleiteten Online-Angeboten evaluiert.

Das Kinu-Logo: Bunte Buchstaben in grün und orange, darunter der komplette Projekttitel in schwarzer Schrift.

IKU - Interprofessionelle kooperative Unterrichtsreihenplanung in der Sekundarstufe I

Im Mittelpunkt des Projekts stand die Planung von inklusiven Unterrichtsreihen durch Sonderpädagog:innen und Regelschullehrkräfte in Schulen der Sekundarstufe I. Dazu wurde eine Qualifizierungsmaßnahme konzipiert und mit sechs Planungsteams an…

Das Logo des Projekts ILEA-BASIS-T, ein kleiner Hund, der mit Bällen jongliert.

ILEA-BASIS-T - Individuelle Lernentwicklungsanalyse von Basiskompetenzen in der inklusiven Transition Kita - Schule

Im Projekt werden zu den in der Praxis erprobten und Rasch-skalierten Verfahren ILEA T drei ergänzende Diagnosebausteinen (DBS) sowie darauf aufbauende Förderanregungen (FÖA) für die Bereiche Frühe Literalität, Frühe Mathematik und psycho-soziales…

Imagine-Logo

IMAgINE- Inklusiver Mathematikunterricht - Noviz:innen und Expert:innen. Professionalisierung von Lehrkräften für inklusiven Mathematikunterricht in der Sekundarstufe

Ziel des Vorhabens war die Genese genaueren Wissens zu der Frage, wie die Qualifizierung von Lehrpersonen auf inklusiven Mathematikunterricht in der Sekundarstufe ausgerichtet werden kann und wie der Erwerb von professionellen Kompetenzen sowie von…

Titelbild des INAZ-Projekts "INAZ" in dunkelroter Schrift auf weißem Grund, daneben wellen-und blitzförmige bunte Pfeile.

INAZ - Inklusive Bildung in der Alphabetisierungspraxis und im System des Zweiten Bildungswegs – Qualifikationen, Kompetenzen und Bedarfe des pädagogischen Personals

Untersucht wurde die Inklusionspraxis in Alphabetisierungskursen und im Zweiten Bildungsweg an Volkshochschulen. Das Ziel des Forschungsprojektes war es, die inklusive Bildungspraxis in der Alphabetisierung und im System des Zweiten Bildungsweges…

Das InDiD-Logo: Der Schriftzug in hellblauer Schrift vor einem dunkelblauen Hintergrund.

InDiD - Inklusive Diagnostik im Dialog: Qualifizierungsprogramm zur Unterstützung schulischer Inklusion im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung

Das interdisziplinäre Projekt InDiD zielt darauf ab, ein in Deutschland neuartiges Qualifizierungsprogramm für Lehrkräfte zu entwickeln und zu evaluieren, das es ihnen ermöglicht, ihre häufig auf impliziten Annahmen beruhenden Urteile über…

Indivers-Logo in bunten Buchstaben

InDiVers - Inklusive Diagnostik in Verfahren zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs? Zwischen angemessener Förderung und institutioneller Diskriminierung

Mit der Forderung nach diskriminierungsfreier und gleichberechtigter Teilhabe aller Menschen in einem inklusiven Bildungssystem geht die Notwendigkeit individuell angemessener Vorkehrungen einher. Eine inklusive Diagnostik bewegt sich dabei im…

Das InkluKiT-Logo: Der Schriftzug in schwarz und orange, am rechten oberen Bildrand ein buntes K in einem roten Kreis.

InkluKiT - Inklusionskompetenz in Kindertagesstätten-Teams

Das Verbundprojekt nahm in verschiedenen Arbeitsphasen das Ziel in den Blick, Kompetenzen für eine gelingende inklusive Praxis auf Fachkraft und Teamebene empirisch zu erfassen und daraus, unter Einbezug bereits bestehender Konzeptionen und…

Das InklusiBus-Logo: Der Titel in zwei Klammern und oranger Schrift.

InklusiBUS - Inklusive Berufsbildung und Situationsdefinition.

Lehr-Lern-Prozesse stellen Handlungssituationen dar, die davon abhängen, dass die daran beteiligten Akteur_innen diese auch vergleichbar definieren. Um Zugänge zur Situationsdefinition von Menschen zu erhalten, wurde eine empirische Untersuchung zu…

Das InproKiG-Logo: Blauschwarze Schrift, darum ein hellblauer Kasten.

InproKiG - Qualifizierungsmodule für die interprofessionelle Kooperation in inklusiven Grundschulen – Entwicklung und Evaluation des Manuals InproKiG

Das Kernanliegen des Forschungs- und Entwicklungsprojekts lag darin, berufsbegleitende Qualifizierungsmodule für die interprofessionelle Kooperation des pädagogischen Personals an inklusiven Grundschulen (InproKiG) zu entwickeln, zu erproben und zu…

Das InQTheL-Logo: Ein schwarzumrandetes Oval mit bunten Punkten, die Buchstaben "In" stehen in schnörkeliger Schrift innerhalb des Ovals, der Rest außerhalb.

InQTheL - Inklusive Kindheitspädagogik als Querschnittsthema in der Lehre

Anliegen des beantragten Forschungsvorhabens war die Förderung der Implementierung inklusiver Bildungsprozesse in Kitas durch eine Ausweitung des Themenbereichs „Inklusive Bildung“ in früh- und kindheitspädagogischen Studiengängen in Deutschland.

Das IQ-EB Logo: Die Buchstaben des Projekttitels, umrandet von einem dunkelgrünen Kreis, in dem das Q groß hervorgehoben ist und die Buchstaben EB in sich trägt.

iQ_EB ​​​​​​​- Qualifizierung für eine inklusive, allgemeine Erwachsenenbildung am Beispiel von Blindheit und Sehbeeinträchtigung

Das Projekt erarbeitete ein an diesen Kriterien orientiertes Konzept für die Qualifizierung von pädagogischem Personal für inklusive Bildung im Kontext der allgemeinen öffentlichen Weiterbildung (Volkshochschulen) mit Schwerpunkt auf die Zielgruppe…

Das Logo des Projekts "KI-ALF". Zu sehen sind weiße Großbuchstaben auf schwarzem Grund sowie bunte bunte rautenförmige Symbole rechts daneben.

KI-ALF- KI-basierte Adaptive Lernunterstützung zur Diagnostik und Förderung der mathematischen Basiskompetenzen im inklusiven Kontext

KI-ALF ist ein interdisziplinäres Projekt an der Schnittstelle von Sonderpädagogik, Mathematikdidaktik und Computer Science/Künstlicher Intelligenz (KI). Es verfolgt das Ziel, ein adaptives, digitales KI-basiertes Lernsystem zur individuellen…

KinU - Kompetenzentwicklung im inklusiven Unterricht

In diesem Forschungsprojekt wurden Möglichkeiten der Kompetenzentwicklung von Studierenden des Lehramts von Grund- und Förderschulen für den inklusiven Unterricht in den Blick genommen.

KLing-Logo.

KLinG - Kooperatives Lernen von Lehramtsstudierenden im Zusammenhang mit ihrer Qualifizierung für den inklusiven naturwissenschaftlichen Sachunterricht der Grundschule.

Das Projekt KLinG fragte danach, wie Studierende mit dem Ziel der Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams lernen, in einer gewinnbringenden Weise zu kooperieren.

Das KLUG-Logo. Der Schriftzug in schwarzen Großbuchstaben, das "G" ein oranger Halbkreis mit einem nach innen zeigen Pfeil.

KLUG - inKLUsiv Geschichte lehren: Ein blended learning-Konzept für die Lehrkräftefortbildung

Das Projekt KLUG fragte nach der Wirksamkeit digitaler Lehr- und Lernmittel und nach abgestimmten Fortbildungsmaßnahmen als Weg der Realisierung eines inklusiven Fachunterrichts Geschichte.

Das Logo des Projekts LeiK-adaptiv" mit dem Schriftzug " auf grün-blauem Hintergrund.

LeiK-adaptiv - Lernunterstützung in inklusiven Kitas adaptiv gestalten

Das Forschungsprojekt „LeiK-adaptiv“ verfolgt das Ziel, pädagogische Fachkräfte (FK) in inklusiven Kindertageseinrichtungen (Kitas) in der alltagsintegrierten adaptiven Lernunterstützung zu professionalisieren und damit individuelle Lern- und…

Das LERN-IF Logo: Der Schriftzug in schwarzen Großbuchstaben mit Unterstrich. Im Hintergrund ein umgedrehtes hellgraues Dreieck.

LERN-IF - Lernprozessbegleitende Diagnostik und lernförderliche Leistungsrückmeldung im inklusiven Fachunterricht

Ziel des Projekts ist es, zentrale Konzepte formativen Assessments (lernprozessbegleitende Diagnostik und lernförderliche Leistungsrückmeldung) als spezifisches Moment guter Unterrichtsgestaltung für einen inklusiven Fachunterricht (am Beispiel…

Logo des Projekts LINK: Die Buchstaben A, B, C in bunten Kästen, darunter der Schriftzug "LINK", daneben die Langform "LITERACY INKLUSION KOMMUNIKATION"

LINK - Literacy, Inklusion, Kommunikation - Entwicklung und Evaluation einer Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte zur Förderung von Literacyfähigkeiten von Kindern mit schwerer Behinderung und Kindern ohne Behinderung in inklusiven Settings.

Das Projekt LINK fragte nach der Wirksamkeit einer Weiterbildung für inklusiv arbeitende frühpädagogische Fachkräfte zur Förderung inklusiver Prozesse in den Gruppen sowie kommunikativer Kompetenzen und früher schriftsprachlicher Fähigkeiten aller…

Das Bild hat keinen Inhalt - es zeigt eine weiße Fläche.

LoKoBi - Lokale Konstellationen inklusiver Bildung. Wissen, Handeln, Organisation im Bildungsraum

Das Projekt Lokobi rekonstruierte am Beispiel einer mitteldeutschen großstädtischen Region, welche spezifischen Auswirkungen die bildungspolitische Maßgabe der "Inklusion" auf die lokale Schullandschaft und deren Akteur_innen bzw. Akteursgruppen…

Das Logo des Projekts "Matilda" mit grüner Schrift auf weißem Grund. Unter dem Schriftzug steht in schwarzer Schrift "Mathe inklusiv".

Matilda - Mathematik inklusiv lehren lernen: Wirksamkeits- und Prozessanalysen zur Professionalisierung von Regel- und Förderlehrkräften der Sekundarstufe.

Das Projekt fragte nach initiierbaren Lernprozessen und ihrer Wirksamkeit (Lernenden-Ebene) und vor allem auf die initiierten Professionalisierungsprozesse und ihre Wirksamkeit (Lehren-den-Ebene) im inklusiven Fachunterricht.

Das Logo des Projekts MEIN.PROFIL. Der Punkt und das Ausrufezeichen anstatt des i's in "Profil" sind orange.

MEIN.Profil - Ressourcenorientierte Diagnostik von Lernverläufen (junger) Erwachsener an den Übergängen inklusiver Bildung

Lernverläufe (junger) Erwachsener mit Lernschwierigkeiten (auch bezeichnet als kognitive Beeinträchtigungen oder sog. geistige Behinderung) treffen an Übergängen inklusiver Bildung bis dato auf substantielle Forschungslücken wie -bedarfe. Das Projekt…

Projektlogo Nawi-in

Nawi-In - Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten – Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden für und mit der Praxis.

In dem Projekt sollte untersucht werden, wie sich die Kompetenzen der Studierenden, Naturwissenschaften inklusiv unterrichten zu können, entwickeln und ggf. in Abhängigkeit einer mit der Schulstufe zunehmenden Fachlichkeit unterscheiden.

Das ParLink-Logo: Die Worte "Par" und "Link", wobei das "L" geschwungen ist und mit einem grünen und lilanenen Punkt an seinem oberen und unteren Ende verbunden ist und an seiner Spitze ein roter Punkt zu sehen ist.

ParLink - Partizipative Lehre im Kontext inklusionssensibler Hochschule – Entwicklung inklusiver Hochschuldidaktik durch Menschen mit Lernschwierigkeiten als Bildungsfachkräfte

Diversität und Partizipation werden im Kontext inklusiver Bildung bislang primär auf der Ebene von Lernenden betrachtet und weniger auf der Ebene der Lehrenden. Dieses Projekt erforschte den Einsatz von Menschen mit Lernschwierigkeiten (Menschen mit…

Das PARTI-Logo: Den Schriftzug "PARTI" in schwarzen Großbuchstaben auf weißem Grund, als "A" dient eine bunte Skulptur.

PARTI - Partizipation und Anerkennung in Response-To-Intervention

Überspitzt formuliert sind Inklusionsmodelle entweder teilhabeorientiert oder evidenzbasiert, aber nicht beides gleichzeitig. Kritik entzündet sich insbesondere am evidenzbasierten Stufenmodell Response-To-Intervention (RTI), da RTI durch die strikte…

Das P-ink-Logo.

P-ink - Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem in der dritten Phase der Lehrer_innenbildung

Die Studie zielte zunächst auf die Bündelung und Professionalisierung der Kernexpertisen und hatte zum Ziel Lehrkräfte für die Arbeit und Kooperation in multiprofessionellen Teams zu qualifizieren.

ProFinK-Projektlogo.

ProfinK - Förderdiagnostische Professionalisierung in der inklusiven naturwissenschaftlichen Bildung in der KiTa

Ziel des Vorhabens ist es, Erkenntnisse über individuelle und strukturelle Bedingungen der Profes-sionalisierung von Pädagogischen Fachkräften (PFK) im Hinblick auf alltagsintegrierte diagnostische Praxis in der inklusiven naturwissenschaftlichen…

Das ProFiS-Logo: Der Schriftzug in schwarz, darüber mehrere bunte Punkte in einem Kreis angeordnet.

ProFiS- Professionalisierung durch Fallarbeit für die inklusive Schule

Das Projekt diente dazu, ein Konzept für multiprofessionelle Fortbildungen mit dem Ziel der Rollenklärung hinsichtlich einer inklusionsorientierten Handlungskoordination zu entwickeln.

Das Bild hat keinen Inhalt - es zeigt eine weiße Fläche.

ProfKOOP - Professionalisierung für kooperative Planung und Bewertung in der Inklusion

Lehrkräfte sind im inklusiven Unterricht gefordert, die individuelle Unterstützung der Lernenden ebenso zu ermöglichen wie ihre soziale Einbindung in die Lerngruppe. Daher sind zwei zentrale Schwerpunkte für die Professionalisierung von Lehrkräften…

Das Bild hat keinen Inhalt - es zeigt eine weiße Fläche.

QiS- Qualifizierung von Sportlehrkräften für einen inklusiven Sportunterricht

Das Vorhaben widmete sich der Entwicklung und Evaluation eines hochschuldidaktischen Konzepts zur Qualifizierung angehender Sportlehrkräfte für einen inklusiven Sportunterricht.

Das RAISE-Logo: Der Schriftzug in grünen Geroßbuchstaben, eingerahmt von einem angedeuteten gezeichneten grünen Haus.

RAISE- Restorative Approaches in Inclusive School Environments

Das Projekt Restorative Approaches in Inclusive School Environments (RAISE) entwickelte und evaluierte ein Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte zur Gestaltung schulischer Inklusion im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung.

Das ReLInk-Logo: Der Schriftzug in grauer Schrift, eingerahmt von vier bunten Winkeln. Darunter in schwarzer Schrift der vollständige Projekttitel.

ReLInk - Reflexion, Leistung & Inklusion: Qualifizierungserfordernisse für einen reflexiven Umgang mit Leistung in der inklusiven Sekundarstufe

Das ReLink-Projekt war durch ein Forschungs- und Entwicklungsdesign gekennzeichnet: In der Forschungsphase wurde im Rahmen einer qualitativen Studie an je zwei Gesamtschulen und Gymnasien fokussiert, wie Leistung und leistungsbezogene Differenz…

Das schAUT-Logo: Ein Einhorn und der Projektname in bunten Buchstaben. Daneben ein gelber Bleistift.

schAUT - Diagnose von Barrieren für autistische Schüler:innen in inklusiven Schulen

Ein an die individuellen Bedürfnisse angepasstes Lernumfeld ist Kern des Inklusionsprinzips und insbesondere für autistische Schüler_innen zentral: Mit Bezug auf die aktuelle Autismusforschung kann festgehalten werden, dass Bildungserfolg und…

Das SeiP-Logo: Ein weißer Hintergrund mit hervorgehobenem Projekttitel, daneben mehrere Symbole.

SeiP - Selbstinszenierungspraktiken als Zugang zu einer selbstbestimmten, multimodalen Kompetenzfeststellung für (aus-) bildungsbenachteiligte Jugendliche

Das Projekt SeiP fokussiert (aus-)bildungsbenachteiligte Jugendliche im Rahmen bestehender Differenzlinien von Geschlecht, kulturellem Kontext (Migration), Prekaritäten (Armut, Fluchterfahrung) bis zu sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfen und…

Das Bild hat keinen Inhalt - es zeigt eine weiße Fläche.

SiKLedu - Sprachbildungsprozesse in inklusiven Klassen im Lernverlauf diagnostizieren und unterstützen

Übergreifendes Ziel des Projektes ist es, zu erforschen, wie im Lernverlauf kontinuierlich für alle Schülerinnen und Schüler kurze förderbezogene Diagnoseeinheiten zur Erhebung der individuellen Sprachkompetenz so eingesetzt werden können, dass…

Das SING-Projektlogo.

SING - Schule inklusiv gestalten - Entwicklung fachdidaktischer Konzepte und organisatorischer Strukturen einer inklusiven Schule

SING verknüpfte die fach- bzw. berufsdidaktische mit der sonderpädagogischen Perspektive (spezifisch der diagnostischen) in der Ausbildung von Lehrer:innen.

Das SOZIUS-Logo: "Sozius" in grüner Schrift, wobei das "o" eine bunte Kugel ist, mit drei bunten Punkten in ihrer Mitte.

SOZIUS - Förderung sozialer Integration durch Kooperatives Lernen für die inklusive Unterrichts- und Schulentwicklung

Da bis heute keine evidenzbasierten Konzepte zur Förderung der sozialen Integration im schulischen Kontext vorliegen, war das Ziel des SOZIUS-Projektes die Entwicklung und wissenschaftliche Absicherung einer neuen, integrationsförderlichen Variante…

Das Logo des Projekts Sprachnetz. Die Worte "Sprach" und "Netz" dazwischen ein Kreis in dessen Innern sich weitere kleinere, dunkel-und hellgrüne Kreise befinden. Von diesen Kreisen gehen Linien mit Punkten zu den Rändern des äußeren Kreises.

SprachNetz - Digitales Netzwerk Sprache, Bildung, Förderung

Sprachliche Fähigkeiten von Kindern sind zentral für deren Bildungserfolg. Daher adressieren unterschiedliche früh-/heil-/sonder-/schulpädagogische sowie medizinisch-therapeutische Institutionen und Akteure die Entwicklung, Förderung und ggf.…

Das Bild hat keinen Inhalt - es zeigt eine weiße Fläche.

Stereo-Disk - Stereotype als Hindernisse für professionelle Diagnostik im inklusiven Schulkontext

Das Projekt untersucht die Bedeutung von Stereotypen für die Qualität der förderbezogenen Diagnostik im inklusiven Schulkontext. Praxis und Forschung zeigen, dass Stereotype über Lernende mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) weit verbreitet und…

Das StiEL-Logo. "StieL" in schwarzer Schrift, daneben mehrere bunte Stifte.

StiEL - Schule tatsächlich inklusiv – Evidenzbasierte modulare Weiterbildung für praktizierende Lehr- und andere pädagogische Fachkräfte

Im anwendungsbezogenen Forschungs- und Entwicklungsprojekt StiEL wurden Module für eine inklusionsorientierte Fort- und Weiterbildung für Lehr- und pädagogische Fachkräfte allgemeinbildender und beruflicher Schulen entwickelt, die im Anschluss in…

Das TEDS-IME Logo: Bunte, hintereinander stehende Dreiecke, daneben der Projekttitel in schwarzer Schrift.

TEDS-IME - Konzeptualisierung, Messung und Förderung der Diagnose- und Förderkompetenz bzgl. inklusiver Bildung von (zukünftigen) Mathematiklehrpersonen

Bei TEDS-IME handelt es sich um ein Verbundprojekt der Universität zu Köln (Leitung: Prof. Dr. Johannes König) sowie der Universität Hamburg (Leitung: Prof. Dr. Gabriele Kaiser). Es fokussiert auf die Konzeptualisierung, Messung und Förderung der…

Das TRAILS-Logo: Drei ineinander pfeilförmige, verschachtelte Kreise, daneben der Schriftzug in schwarzen Großbuchstaben.

TRAILS - Traumasensitive Diagnostik und Förderung in inklusiven Schulen

Primäre Zielgruppe dieses Projektes sind Schüler:innen an inklusiven Haupt-, Real- und Gesamtschulen, die aufgrund von traumatischen Fluchterfahrungen ein erhöhtes Risiko für psychische Störungen aufweisen sowie deren Lehrkräfte und Eltern.

Der Schriftzug "Ukfa" mit blauen Buchstaben auf weißem Grund.

Ukfa - "Unterstützte Kommunikation für alle" als inklusives Lehr- und Lernfeld in Kindertageseinrichtungen

Das Forschungsprojekt untersuchte, wie sich eine gebärdenunterstützte Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte auf die kommunikativ-sprachlichen Kompetenzen und auf die Interaktionen der Lehrenden und Lernenden auswirkt.

Goethe-Universität Frankfurt
Fachbereich Erziehungswissenschaften
Institut für Sonderpädagogik
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main